Die Geschichte der Männerriege Vilters

 

1956                 Erste Gründung der Männerriege Vilters gemäss Protokoll vom Turnverein Vilters von 1956, die Riege wurde aber kurz darauf wieder eingestellt.

 

1967                 Zweiter Gründungversuch der Männerriege Vilters am 18. Januar 1967. Einige Vereins-pioniere wagten erneut den Schritt einer Vereinsgründung unter der Leitung des Turnvereinspräsidenten  Edi Guntli. Zum Ersten Männerriegenleiter/Oberturner wurde damals Robert Schumacher (Jg.1932) durch die Versammlung gewählt. Auf die Wahl eines Präsidenten und weiterer Vorstandsmitglieder musste wegen verschiedenen Problemen vorerst verzichtet werden.

 

1967                 Am 26. Januar wurde die 1. Turnstunde unter der Leitung von Edi Guntli in der Primarschulhausturnhalle abgehalten. Die Geräte wurden durch die Aktivsektion des Turnvereins Vilters kostenlos zur Verfügung gestellt. Jeder Männerriegler bezahlte einen Jahresbeitrag in der Höhe von CHF 10.00 und musste die folgenden Kriterien erfüllt haben, mindestens 25 Jahre jung oder mit 22 Jahren bereits verheiratet sein.

 

1967                 Am 24. August wurde die 1. Hauptversammlung im Gasthaus Ilge in Vilters abgehalten. Anwesend waren 20 Vereinsmitglieder und den Tagespräsident übernahm Emil Schwörer. Die Abstimmung und Wahlen ergaben folgendes Ergebnis:

                        - 1. Präsident Johann Bigger

                        - 1. Aktuar Ernst Ritter

                        - 1. Kassier Engelbert Bigger jun.

                        - 1. Oberturner Emil Schwörer

                        - Stellvertreter des Oberturner Robert Schumacher und Josef Becker

                        - Revisoren Arthur Nigg und Josef Hofstetter

  

                        Es wurde ebenfalls besprochen, dass die Gestaltung der Turnstunden zwischen Aktiven- und Männerrieglern zu unterscheiden sei. Die Männerriegen-Turnstunden sollten aus gesundheitlichen Gründen mit Leibesübungen und spielerischen Elementen bestückt sein. Der Donnerstag wird bis Heute als offizielle Turnstunde beibehalten. Ebenfalls wurde die Erste Vereinsreise vorbereitet und durchgeführt. Die Form und Länge der Reisen haben sich mit der Zeit ein wenig verändert und wurden angepasst. Heute findet alle 4 Jahre eine so genannte *Halbschuhreise* statt, das heisst keine Wanderschuhe und Rucksack, sondern einfach ein Handköfferli und bequemes Schuhwerk.

  

1968                 Am 1. Mai wies die Mitgliederliste bereits eine stattliche Zahl von 27 aktiven Männer-riegler auf. In den Jahren 1969 – 1972 pendelte die Mitgliederzahl bei 50 Männerriegler ein.

  

1968                            Ein Meilenstein erfolgte dann an der Fasnacht 1968, die Männerriege Vilters organisierte ihren ersten Maskenball unter dem Motto *Unterwasserwelt* im Restaurant Linde in Vilters. In den nachfolgenden Jahren entwickelte sich der Maskenball in Vilters zu einem Kulturanlass im Sarganserland. Der Maskenball am Freitag gehörte in jeden Termin-kalender eines eingefleischten Fasnächtlers. An dieser Stelle ist noch zu sagen, dass der erste Reinerlös vom Maskenball noch für keine neuen Investitionen reichte. Viel wichtiger war aber die vielen schönen Stunden die man miteinander unter Kollegen und mit Bekannten erleben durfte. 

  

1992                 Fand das Erste und neu eingeführte Brunnenfest auf der Wiese von Walter Vils statt. Dieses Fest wurde anlässlich des 100-jährigen bestehens des Brunnens durchgeführt. Initiant dieses Festes war Walter Vils. Die ersten Jahre fand das Fest in einem 3 Jahres Rhytmus statt und bescherte dem Kassier eine kleine Kassenaufbesserung. Das Brunnenfest findet seit 2007 im 2 Jahres Rhytmus statt und ist bei der Bevölkerung ein gerngesehener Anlass. Wie man sieht sind die Männerriegler nicht nur sportbegeisterte Menschen, sondern auch sehr kulturinteressierte, wirtschaftsfördernde und sozial-denkende Menschen. Das soziale Umfeld unserer Mitglieder liegt den Männerrieglern ebenso am Herzen wie die Förderung der Kameradschaft und dem Sport.

  

2000                 Seit der Zweiten Austragung des Pizol–Challenge übernehmen die Männerriegler unter der Leitung des OK-Mitgliedes Peter Vils, jedes Jahr die Verpflegungsposten Schwarzbüel, Herrenboden und die Wildseelücke. Es ist jedes Jahr ein gerngesehener Anlass im Terminkalender der Männerriegler.

  

2003                 Ein weiteres Highlight im Jahreskalender ist der jährliche Tuning-Day Anlass in Cazis. Dieser riesige Anlass wird durch unser Vereinsmitglied Simon Mannhart organsisiert und durchgeführt. Die Männerriegler sind bei diesem Anlass für die Ausgabe der Getränke und Zubereitung der Speisen verantwortlich. Obwohl dieser Anlass als sehr strenger Tag bezeichnet werden kann, ist er doch jedes Jahr wieder sehr beliebt bei den Mitgliedern. Der Zustupf in die MRV-Kasse von seitens der Tuning-Day Verantwortlichen erfreut natürlich jedes Jahr auch den Kassier.

  

2010                 Ein neues optisches Zeitalter wird in der Männerriegen Vilters eingeleutet. Es wurde entschieden, dass das alte MRV-Logo, die Turnerbekleidung sowie auch die Homepage ausgedient haben.

  

2011                 Die Vorstandsherren Adalbert Marty und Felix Stucky können nach etlichen und aufwendigen Stunden allen Mitgliedern mit Stolz das neue MRV-Logo präsentieren. Dank der Unterstützung der Sponsoren Schenk Bruhin AG, Garage Menghini beide Sargans sowie die Vaudoise Versicherung Lausanne, konnte der Vorstand allen Mitgliedern zwei neue T'Shirts und eine neue Soft-Shelljacke übergeben.

 

 

unsere nächsten Anlässe (2019):

 

30.01.20/Turnen/Linde
06.02.20/Turnen/Ilge
13.02.20/Turnen/Aeuli
15.02.20/Alpencup
20.02.20/Turnen/Linde
27.02.20/Nachtski/Schlitteln
05.03.20/Turnen/Ilge
07.03.20/Skitour
12.03.20/Turnen/Aeuli